Unsere Verkostungsabende
Coronapause.
Bis wann?
vermutlich bis frühjahr 2022
Wir melden uns wenn es wieder weiter geht.
"Geschichte & Genuss" sind Ausflüge in die Kulturgeschichte begleitet von einer
Weinverkostung und passenden kleinen Speisen.
Kosten: 18,00 € pro Person
Auf Absprache gern auch für Sie und Ihre Freunde an Ihrem Wunschtermin
Die Themen:
„UNTER DER SONNE DES ROUSSILLON"
Geschichten & Geschichte einer Landschaft und Ihrer Bewohner, geprägt von Mittelmeer und Pyrenäen. Bei einer Weinverkostung und passenden kleinen Speisen. lernen wir auch drei besondere Roussillon Weingüter kennnen: Domaine de la Rectorie/ Collioure, Mas Baux/ Canet und Domaine de Rombeau / Rivesaltes
Von Römern, Katharern und Winzerrebellen
Ein Abend zur Geschichte des Corbières
Klöster & Wein
Klöster und Weinbau sind, seit es Klöster gibt, eng miteinander verbunden und auch dem Genuss des Weins waren die Bewohner der Klöster nicht abgeneigt.
Geschichten vom Leben in der Provence
aus den letzten 100 Jahren - geschrieben von Marcel Pagnol, Laurence Wylie & Peter Mayle - erzählt von Angelika Kropp
Von der Via Domitia über den Jakobsweg zur N 100 -
Historisch - kulinarische Streifzüge durch Frankreichs Südosten - Geschichten von Reisen und Straßen in Südfrankreich von der Römerzeit bis heute.
Von Rittern, Teufeln, Ungeheuern
- Geschichten und Sagen aus dem Roussillon.
Geschichten & Geschichte - wir werfen aber auch einen aktuellen Blick auf diese Landschaft und Ihre Bewohner, geprägt von Mittelmeer und Pyrenäen.
Von Ketzern, Kriegern, Bauern -
die Geschichte der Katharer in Südfrankreich
Ein Abend mit Voltaire
Ein Blick auf Voltaires Leben und Werk
Montaillou – ein Dorf in den Pyrenäen
Wir tauchen ein in Alltag und Glaubenswelt im Dorf Montaillou in der Grafschaft Foix zur Zeit des ausgehenden Mittelalters.
Aliénor - das abenteuerliche Leben der Eleonore von Aquitanien
- Geschichten aus dem aus Ihrem Leben (1122 bis 1204) - eine lebenslustige Tochter des Südens. Aufgewachsen in einem Klima, das sowohl dem Wein als auch dem Troubadourgesang günstig war, verbrachte sie jedoch als Königin von Frankreich & England viele Jahre in raueren Gefilden. Sie war eine der faszinierendsten Frauengestalten des Mittelalters.
Karneval - Zeit der verkehrten Welt
Im Karneval, der Zeit der verkehrten Welt durfte im Mittelalter und der frühen Neuzeit halb spielerisch, rituell und zeitlich begrenzt Kritik an den bestehenden Machtverhältnissen ausgedrückt werden. Die Geschichten an diesem Abend erzählen von historischen Karnevalstraditionen und Festen vom Jahresanfang bis Ostern im Languedoc, dem Roussillon, dem Rhônetal und der Provence.
Wie kommt der Wein in die Flasche?
Wir begeben uns auf einen Streifzug durch die Geschichte von Wein & Weinbau von der Antike bis zur Gegenwart.
Camisarden, Hugenotten & andere Rebellen Die Cevennen - Geschichte & Geschichten einer Landschaft und ihrer Bewohner.
Von Ketzern, Teufeln, Ungeheuern - alte und neue Geschichten und Sagen aus dem Roussillon und den Corbièren.
Wir verkosten Weine aus dem Roussillon und den Corbièren - dazu gibt es kleine Speisen.
Unsere neue Veranstaltungsreihe
„Geist & Wein“:
Vorträge bei Wein & Brot mit & ohne Diskussion quer durch die Geisteswissenschaften.
Unsere ersten zwei Abende fanden lebhaften Anklang. Der erste war einem Klassiker der französischen Soziologie, dem Werk und den Begrifflichkeiten Pierre Bourdieus, gewidmet. Der zweite Abend im Februar dieses Jahres gefasste sich mit mit Martin Heidegger Den Hauptvortrag hielt Reiner Voß.
Es gab rege Beteiligung und weitere Themenvorschläge.
Fortsetzung folgt.
Liebe Freundinnen und Freunde,
das war das Kulturpicknick 2021- Umsonst & Draußen in Zersen
Freitag 25.Juni 19:30 Uhr an mit einem Vortrag von Reiner Voss zur Philosophie Hannah Arendts.
Galt Arendt lange Zeit als umstrittene Denkerin, gilt sie heute als Klassikerin des politischen Denkens. So setzte vor etwa 20 Jahren eine breite, bis heute anhaltende Rezeptionswelle und Neubewertung Ihres Werkes ein. Thema des Vortrags sind die grundlegenden Thesen und der Aufbau ihrer Werke "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft", "Vita Activa" und "Über die Revolution" sowie
"Macht und Gewalt"
August
Freitag 6.8. 19:00:Uhr Vortrag Müllermeister Frank Rinne von Bannensieks Mühle zu “Zersens Mühlen”
Freitag 13.8. 18:30 Uhr Vortrag vom Förster Frank Neuber zum Wald und Konzert Jagdhornbläser
Freitag 20.8. 18:30 Uhr Vortrag von Oliver Nacke NABU zu Schwarzstörchen
Samstag 21.8. 18:00 Uhr "Ton & Text" Ein Archäologe und ein Numismatiker holen Vergangenes ins Jetzt . Joachim Schween (Jg. 1960) als Lurenspieler und U.E.G.Schrock (Jg. 1956) als Autor. Mit Klängen aus frühgeschichtlichem Gebläse und Passagen aus dem Drei-Generationen-Roman sorgen sie für allerley Kurzweyl."
Freitag 27.8. 18:00 Uhr Gerhard Schaefer , den viele als mitreißenden Musikanten kennen, zeigt hier seine philosophische Seite mit dem Vortrag: "Am Anfang war das Wort" - Bericht von der Suche nach Antworten auf meine Fragen nach Ursprung, Bedeutung und Funktionen der Erzählungen von Gott -im Besonderen auch angeregt durch Peter Sloeterdijks "Den Himmel zum Sprechen bringen"
September
Sonntag 12.09. 16:00 Uhr Konzert "My lovely Mister Singing Club"
Wir freuen uns auf Euer Kommen Angelika Kropp und Frank
Rückblick 2021
Wir fingen an am Freitag 25.Juni 19:30 Uhr an mit einem Vortrag von Reiner Voss zur Philosophie Hannah Arendts. Galt Arendt lange Zeit als umstrittene Denkerin, gilt sie heute als Klassikerin des politischen Denkens. So setzte vor etwa 20 Jahren eine breite, bis heute anhaltende Rezeptionswelle und Neubewertung Ihres Werkes ein. Thema des Vortrags sind die grundlegenden Thesen und der Aufbau ihrer Werke "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft", "Vita Activa" und "Über die Revolution" sowie
"Macht und Gewalt"
Hier noch ein Rückblick auf 2020:
Youngtimers - Oldies
Doppelvortrag:
Die Angst im Abendland -gesellschaftliche Auswirkungen von Seuchen vom Mittelalter bis zur Neuzeit Angelika Kropp
Angst aus psychologischer Sicht Barbara Schubert
.
Musikalische Weltreise mit Liedern und Songs vom Land, der Liebe und der See
Kostenbeitrag 20,00 € pro Person maximal 25 bis 30 Personen
Agnes Hapsari: Piano, Gesang , Christoph Knop: Gitarre, Akkordeon, Gesang
Agnes Hapsari und Christoph Knop haben in der Gruppe La Mer bis 2018 bei den Wilhelmstein Konzerten mitgewirkt. Für dieses Konzert in Zersen spielen sie Lieder aus dem la Mer Programm und andere internationale Songs.
Agnes Hapsari kommt aus Indonesien, hat Klavier und Gesang an der Musikhochschule Hannover studiert und ist als Chorleiterin, Gesangs- und Klavierlehrerin tätig. Sie ist mit diversen musikalischen Projekten von Jazz, Tango, bis Pop unterwegs. www.agneshapsari.de
Vortrag:
Geschichte und Geschichten rund um den Blutbach
Heidi Frühwald wirft Schlaglichter auf 2500 Jahre Regionalgeschichte, geprägt von Krieg und Gewalt. Im Mittelpunkt steht selbstverständlich ZERSEN. Mit ein bisschen Glück kommen auch Zeitzeugen zu Wort.
Christoph Knop - Songs am Piano und der Gitarre Der Musiker und Liedermacher Christoph Knop aus Hannover
bringt eine Auswahl von Liedern aus seinem Programm "Leine Delta Blues",
einige Klassiker vom Hafen und der See (ex. La Mer)
und Songs von Tom Waits. Dazu gibt es eine kleine Einlage von Instrumentalstücken
mit Sigrid Guski am Akkordeon. Mehr von Knop auf www.chknop.de!
Lesung:
La Fontaine Fabeln deutsch und französisch
mit Isabelle Vanoli und Jürgen Schoormann
Vortrag:
Friede in Europa - ein nicht wahrgenommenes Geschenk Reinhard Burdinski Europa Union
Rückblicke auf das Fischpfortenstraßenfest 2019
Rückblicke auf das Fischpfortenstraßenfest 2018